business panel: Fit for future

Das business panel von bayern design und der IHK Schwaben gibt mit anerkannten Experten aus Forschung und Wirtschaft einen umfassenden Einblick in das Thema Design als unternehmerischer Erfolgsfaktor.

In Zeiten des ökologischen Wandels und wirtschaftlicher Schwankungen wird Design in Unternehmen oft als Nebensache betrachtet oder nur im Marketing verortet. Dabei ist Design viel mehr als das! Zahlreiche Studien und Praxisbeispiele belegen, dass gerade Design etwa durch Profilschärfung und Kundenorientierung zum wirtschaftlichen Erfolg beitragen kann, um sich als Unternehmen auch in unsicheren Zeiten zu behaupten. 

Design kann eine Chance sein! 

Bettina Kräußlich, IHK Schwaben
Nadine Vicentini, bayern design
 

Wenn Krisen und Konkurrenz auf Unternehmen einwirken, dann behaupten sich jene, die über bessere Fähigkeiten verfügen. Dass Designfähigkeit eine Eigenschaft der Unternehmen selbst ist, wird oft übersehen. Im Vortrag zeigt Jan-Erik Baars auf, wie Design den Unternehmenserfolg positiv beeinflussen kann.

Die Marke Wagner hat seit Ihrer Gründung im Jahr 1949 eine spannende Reise mit vielen Wendungen erlebt, ehe Sie sich in den letzten ca. 10 Jahren zunehmend im Bereich Design etabliert hat. Prof. Wagner gibt in seinem Vortrag Einblicke in diese (Erfolgs-) Geschichte: Einerseits werden Motivation, Treiber, Strategien und auch Hindernisse thematisiert. Auf der anderen Seite soll auch die Zukunft beleuchtet werden, von einem potenziellen Großprojekt in Japan 2025 bis zur Integration der vierten Familiengeneration in den nächsten 10 Jahren.

schlafgut steht für eine neue Art der Schlafkultur. Und für eine Haltung, die weit über die Ästhetik und Funktionalität unserer Produkte hinaus geht. Als Erfinder des Spannbettlakens lieben wir guten Schlaf, lieben wir gutes Design und wir wollen Gutes bewirken – vom super Gefühl beim Schlafen über den Look unserer Sleeping Essentials bis hin zur Verantwortung für Menschen und den Planeten. Max Mödinger, Chief Operating Officer der Adam Matheis Gmbh & Co. KG gibt in seinem Vortrag Einblicke in die Arbeitsweise und das Design der Marke schlafgut.  
 

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Pflichtfelder sind mit * markiert.

0

Tage

0

Stunden

0

Minuten

0

Sekunden

business panel: Fit for future

 

17. Juli, 13:30 - 16:30 Uhr (MESZ)

Maren Maren Martschenko
Maren Maren Martschenko

Maren Martschenko arbeitet seit 2009 als freiberufliche Markenberaterin für Solopreneur:innen, Start-ups und kleine Unternehmen. Ihre Haltung: Marken als wirtschaftliche und verbindende Einheit sind prädestiniert dafür, zu Gestaltern der Gesellschaft werden. Das sind für sie transforming brands. Sie ist Autorin des Buchs „Design ist mehr als schnell mal schön“. 2024 wurde sie vom Institut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Unternehmerin der Zukunft ausgezeichnet. Freitags malt sie Kühe, das ist ihr Passion Project.

Jan-Erik Baars
Jan-Erik Baars
Leiter CAS Design Management @ Hochschule Luzern

Prof. Jan-Erik Baars begann 1990 seine Laufbahn als Industrie-Designer bei Philips in den Niederlanden. Dort gestaltete er medizinische Systeme, Leuchten und Unterhaltungselektronik. Zuletzt war er als Designchef verantwortlich für die Sparte Kleinelektronik. 2009 wechselte er zur Telekom als Leiter des Designmanagements. Seit 2011 ist er selbstständiger Strategieberater und berät Unternehmen in der Steigerung ihrer Effektivität durch verbesserten Einsatz von Design. Ebenfalls leitet er seit 2011 die Studienrichtung Designmanagement an der Hochschule Luzern und forscht im Bereich Design und Marke. Seit vielen Jahren schreibt und publiziert er zu Fragestellungen rundum Design und Management. 2018 erschien sein Buch „Leading Design“ (Vahlen Verlag).

Prof. Dr. Rainer Maria  Wagner
Prof. Dr. Rainer Maria Wagner
Geschäftsführer @ Topstar GmbH

Prof. Dr. Rainer Maria Wagner, studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Augsburg (Abschluss Diplom-Ökonom 1989). Promotion zum Dr. rer. pol. 2003 an der TU in Dortmund bei Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen. Seit 1991 ist er für die Topstar GmbH tätig, seit 2000 als geschäftsführender Gesellschafter, seit 2014 als Mehrheitsgesellschafter zusammen mit seinem Bruder Peter. Topstar ist einer der führenden Sitzmöbelhersteller in Europa, beschäftigt 450 Mitarbeiter und erwirtschaftet ca. 100 Mio. Euro Jahresumsatz. Das Unternehmen ist am Markt bekannt unter den Marken TOPSTAR, SITNESS und der Premium-Brand WAGNER. Nebenberuflich engagiert sich Hr. Wagner in der wissenschaftlichen Lehre an der Hochschule Fresenius in München. Er arbeitet seit 2012 als Dozent für Betriebswirtschaftslehre (Produktion, Logistik, Qualität und Change Management). 2015 Ernennung zum Honorarprofessor der Hochschule Fresenius (Zentrale in Idstein) durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Darüber hinaus ist er mit Topstar seit vielen Jahren in der wissenschaftlichen Forschung tätig (mehrere BMBF-Verbundprojekte) und Mitglied in den Industrieverbänden der deutschen Möbel-und Büromöbelindustrie (IBA e.V.und VDM). Als ehrenamtlicher Vorstand der familieneigenen Stiftung „Kinderlachen“ setzt sich Herr Wagner für die Belange in Not geratener Kinder und Familien ein. 2022 Berufung in die (ehrenamtliche) Expertenkommission des BMBF zur Begutachtung förderwürdiger Verbundforschungsprojekte. Außerdem ist er wissenschaftliches Beiratsmitglied der Charlotte-Fresenius-Universität in Wien sowie Kuratoriumsmitglied der Hochschule Fresenius in München

Max  Mödinger
Max Mödinger
Chief Operating Officer @ Adam Matheis GmbH & Co. KG

Max Moedinger wurde 1991 als Enkel des schlafgut-Gründers und Erfinders des Spannbettlakens Wolfgang Matheis geboren. Nach Abschluss seines Bachelors und Masters of Management in München und Friedrichshafen ist er seit 2019 bei schlafgut aktiv mit an Bord – und heute als COO getreu der Unternehmenstradition dabei, die Schlafwelt auf ein Neues von Grund auf zu revolutionieren.