Image

Forum Mobility 2025 

All electric? Batterie- und Antriebstechnologien im Fokus 

Donnerstag, 8. Mai 2025 | 14.00 bis 15:30 Uhr | online

Die Automobilbranche befindet sich im Umbruch: Nachhaltigkeit, Effizienz und technologische Innovationen prägen die Entwicklung neuer Antriebssysteme. Was treibt uns morgen an, welche Energiequelle setzt den Straßenverkehr zukünftig in Bewegung? Diese Fragen sind aktuell offener denn je – oder doch nicht? Darüber diskutieren unsere beiden Experten Prof. Dr.-Ing. Martin Doppelbauer, Professor für Hybride und Elektrische Fahrzeuge am Karlsruhe Institute für Technologie, und Prof. Dr. Maximilian Fichtner, Direktor am Helmholtz-Institut Ulm (HIU) für Elektrochemische Energiespeicherung.

Themen & Highlights

In zwei Impulsvorträgen erfahren Sie, welche Rolle verschiedene Antriebstechnologien – insbesondere Batterietechnologie und Elektromobilität – im Wettlauf um die Mobilitätslösungen der Zukunft spielen. Dabei werden sowohl Auswirkungen auf Nutzer, Flottenbetreiber und die Transport- und Logistikbranche als auch auf die Industrie, Zulieferer und den Maschinenbau beleuchtet.

Unsere Experten analysieren alternative Antriebsformen und diskutieren mit Ihnen die Potenziale und Herausforderungen. Themen sind unter anderem:

  • Fortschritte in der Batterietechnologie

  • Hybridantriebe als Übergangslösung

  • Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe

  • Marktentwicklungen und politische Rahmenbedingungen

Programm

Prof. Dr.-Ing. Martin Doppelbauer | Professor für Hybride und Elektrische Fahrzeuge| Karlsruhe Institute für Technologie

Prof. Dr. Maximilian Fichtner | Direktor | Helmholtz-Institut Ulm (HIU) für Elektrochemische Energiespeicherung

Prof. Dr.-Ing. Martin Doppelbauer | Professor für Hybride und Elektrische Fahrzeuge| Karlsruhe Institute für Technologie

Prof. Dr. Maximilian Fichtner | Direktor | Helmholtz-Institut Ulm (HIU) für Elektrochemische Energiespeicherung

 

Anmeldung

Forum Mobility 2025

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Pflichtfelder sind mit * markiert.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Prof. Dr.-Ing. Martin Doppelbauer
Prof. Dr.-Ing. Martin Doppelbauer
Professor für Hybridelektrische Fahrzeuge (HEV) @ Karlsruhe Institut für Technologie

Nach dem Abitur im Sauerland (Nordrhein-Westfalen) studierte Martin Doppelbauer Elektrotechnik an der Universität Dortmund bis 1990. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für "Theoretische Elektrotechnik und Elektrische Maschinen" bei Prof. Dr. techn. Kurt Oberretl in Dortmund. 1995 promovierte er mit einer Arbeit über die Berechnung von Oberfeldeffekten in Wechselstrom-Kommutatormaschinen. Von 1995 bis Ende 2001 war Martin Doppelbauern in Esslingen bei Danfoss Bauer Antriebstechnik in verschiedenen Funktionen tätig, zuletzt als Leiter der Entwicklung Getriebemotoren und Mitglied der Geschäftsleitung; bei SEW Eurodrive GmbH & Co KG in Bruchsal von 2002 bis 20010, wo er die Bereichsleitung Entwicklung Motoren inne hatte. Seit Februar 2011 hat Professor Doppelbauer am KIT den Lehrstuhl "Hybridelektrische Fahrzeuge (HEV)" inne. Außerdem ist er seit 1996 aktiv in nationaler (DKE), europäischer (CENELEC) und internationaler (IEC) Normung von Elektromotoren für Industrieanwendungen. Er ist u.a. Obmann des K311, Deutscher Sprecher bei CENELEC TC2 und IEC TC2, Arbeitsgruppen-Leiter von IEC TC2 WG31.

Prof. Dr. Maximilian Fichtner
Prof. Dr. Maximilian Fichtner
Direktor @ Helmholtz-Institut Ulm (HIU) für Elektrochemische Energiespeicherung

Prof. Dr. Maximilian Fichtner ist Chemiker und Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm (HIU) für Elektrochemische Energiespeicherung, Professor für Festkörperchemie an der Universität Ulm und Leiter der Abteilung ”Energiespeichersysteme ” am Institut für Nanotechnologie des Karlsruher Instituts für Technologie. Weiter wurde er 2020 zum Honorarprofessor an der University of Wales in Swansea berufen. Er ist Sprecher einer der größten F&E Plattformen im Batteriebereich namens CELEST (Center for Electrochemical Energy Storage Ulm-Karlsruhe) und Sprecher des deutschen Exzellenzclusters zur Batterieforschung “Energiespeicherung jenseits von Lithium (POLiS)“. Weiter ist er Teil des Kernteams eines neuen europäischen Flaggschiffs zur Batterieforschung namens “BATTERY2030+” und wissenschaftlicher Koordinator verschiedener europäischer Forschungsprojekte zur Batterie- und Wasserstofftechnologie in FP7 und HORIZON2020. Weiter ist er Mitglied des BMBF Beirates Batterieforschung Deutschland. Seine Forschungsschwerpunkte sind Rohstoff- und Nachhaltigkeit Fragen, neue Prinzipien der Energiespeicherung und die Herstellung und Untersuchung der dafür benötigten Materialien.

0

Tage

0

Stunden

0

Minuten

0

Sekunden

Forum Mobility 2025: All electric? Batterie- und Antriebstechnologien im Fokus

 

8. Mai, 14:00 - 15:30 Uhr (MESZ)