
IHK Fachkräftetag 2025
30. April 2025, 14:00 - 18:00 Uhr
IHK Schwaben Stettenstraße 1/3, 86150 Augsburg, Deutschland
Wie können Unternehmen in einer sich ständig wandelnden Welt erfolgreich bleiben?
Erleben Sie inspirierende Vorträge, vertiefende Deep Dive-Sessions und den direkten Austausch mit Expertinnen und Experten! Nutzen Sie die Gelegenheit, neue Impulse für Ihr Unternehmen zu gewinnen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Programm
Begrüßungstalk mit Peter Leo Dobler, stv. Präsident der IHK Schwaben, Geschäftsführer der Dobler GmbH & Co. KG
Künstliche Intelligenz bricht bislang festgefahrene Strukturen in der Arbeitswelt auf. Das bietet große Chancen für einen positiven Wandel und für sinnerfüllende Tätigkeiten. Gleichzeitig ist es eine Herausforderung, die Menschen zu befähigen, sich in einer zunehmend durch KI geprägten Arbeitswelt gelingend einzubringen. Notwendige Fähigkeiten ändern sich. Wie können wir die Transformation zu einem Gewinn für alle machen? Darüber spricht der Philosoph und Zukunftsforscher Christian Uhle in seiner Keynote.
Zeit für Austausch und erste Eindrücke der bayern innovativ - "Roadshow der Themenplattform Arbeitswelt 4.0"
Die Deepdives dauern je 45 Minuten, wählen Sie zwei von vier spannenden Themen aus. Dazwischen haben Sie genügend Zeit von einer zur nächsten Session zu wechseln.
Thema 1: Digitale Transformation & Unternehmensidentität mit Dr. Angela Graf, Forschungskoordinatorin und Projektleiterin am Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation
Wer sind wir als Unternehmen – und wer wollen wir in Zukunft sein? Wie bleiben wir uns treu und gleichzeitig zukunftsfähig? Diese Fragen stellen sich viele Organisationen in der digitalen Transformation, denn sie betrifft weit mehr als nur Technologie – sie verändert das Unternehmen selbst und stellt seine Identität auf den Prüfstand. Dr. Angela Graf gibt Einblick in die Wechselwirkungen zwischen digitaler Transformation und Unternehmensidentität. Gemeinsam reflektieren wir zentrale Herausforderungen der digitalen Transformation für die Unternehmensidentität und diskutieren Gestaltungsmöglichkeiten.
Thema 2: Flexible Integration von KI in den Arbeitsalltag mit Dr. Hans Egermeier, Geschäftsführer talsen team GmbH
Traditionelle, manuelle Tätigkeiten in der Wissensarbeit werden früher oder später intelligenten, KI-gestützten End-to-End Prozessen weichen. Zukünftig erfolgt die Umsetzung komplexer Aufgaben nicht nur in der Softwareentwicklung nahezu vollständig automatisiert. Ein zentraler Ansatz ist dabei die flexible Integration von KI in den Arbeitsalltag – sei es als einzelne Agenten, in dynamischen Gruppen oder in sequentiellen Prozessketten, stets angepasst an den jeweiligen Anwendungsfall.
In seinem Vortrag erläutert Dr. Hans Egermeier, Geschäftsführer der talsen team GmbH, die aktuelle Leistungsfähigkeit von KI-Agenten, die spezifizieren, ausführen und evaluieren. Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie komplexe Wissensaufgaben, die traditionell viel Zeit in Anspruch nahmen, durch den Einsatz von KI wesentlich effizienter bearbeitet werden können.
Thema 3: Generational Leadership mit Nick Traenkle, Geschäftsführer von tenkile GmbH
In einer Arbeitswelt, in der Babyboomer, Gen X, Millennials und Gen Z gemeinsam wirken, ist ein "One-Size-All"-Führungsstil zum Scheitern verurteilt. Generational Leadership bedeutet, die unterschiedlichen Werte, Erwartungen und Kommunikationsstile jeder Generation zu verstehen und gezielt darauf einzugehen. Warum ist das wichtig? Wil Motivation, Bindung und Produktivität davon abhängen, wie gut Führungskräfte auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Teams eingehen. In diesem Deep-Dive erfährst du, welche Führungsansätze wirklich funktioneieren - und wie du dein Team generationengerecht führst.
Thema 4: Foresightmanagement mit Kathrin Singer, Foresight-Expertin und Innovationsmanagerin der Bayern Innovativ GmbH
Wie können Unternehmen die Zukunft gezielt gestalten? In diesem Deep-Dive tauchen Sie ein in die Welt des methodischen Foresightmanagements. Gemeinsam mit der Foresight-Expertin, Kathrin Singer, entdecken Sie bewährte Methoden der strategischen Vorausschau und mit einem Sneak-Peek praktischer Anwendung im Unternehmenskontext. Lernen Sie, wie Sie Chancen frühzeitig erkennen, Risiken minimieren und fundierte Entscheidungen für die Zukunft treffen.
kommen Sie abschließend bei einem Snack zum Netzwerken zusammen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Spannende Inputs vor, zwischen und nach den Programmpunkten liefert Ihnen in diesem Jahr die bayern innovativ - "Roadshow der Themenplattform Arbeitswelt 4.0"
Speaker

Christian Uhle
Philosoph und Zukunftsforscher Christian Uhle ist Philosoph und Zukunftsforscher. Sein Buch Künstliche Intelligenz und echtes Leben ist neu im S. Fischer Verlag erschienen und ist laut Welt am Sonntag eine „scharfsichtige Analyse“, die „unterhaltsam und unvoreingenommen“ das Potenzial von KI untersucht. Geboren 1988, verkörpert er eine junge, engagierte Philosophie.

Prof. Dr. Angela Graf
Dr. Angela Graf erforscht, wie digitale Transformation Unternehmen, Arbeitsprozesse und Berufsbilder verändert – mit besonderem Augenmerk auf sozialen Dynamiken und Wechselwirkungen. Als Koordinatorin des Forschungsbereichs „Wirtschaft und Arbeitswelt“ am Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation - bidt leitet und koordiniert sie mehrere Forschungsprojekte, die sich mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen Technologie, Organisation, Arbeit und Gesellschaft befassen.

Dr.-Ing. Hans Egermeier
Der Gründer & Geschäftsführer berät und unterstützt mit seiner Firma talsen team GmbH seit 2017 Industrieunternehmen im Bereich agiler Softwareentwicklung ohne und mit KI-Einsatz. Zudem bietet das talsen team konkrete KI-und Softwareentwicklungsdienstleistungen von Embedded Software bis hin zu reinen Cloud-Anwendungen an.

Nick Traenkle
Nick Traenkle ist ein erfahrener Coach, Trainer und Berater mit den Schwerpunkten New Work, Führungskräfteentwicklung, Organisationsentwicklung und Projektmanagement. Er verfügt über langjährige Führungserfahrung sowohl im produzierenden Mittelstand als auch in Start-ups und ist interessanterweise Diplom-Informatiker. Seine Leidenschaft liegt darin, Arbeitsumgebungen zu bessern. Zum Wohle der Mitarbeitenden und dadurch zum wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen. Nick ist Vater zweier Töchter und am schönen Bodensee beheimatet.

Kathrin Singer
Kathrin Singer absolvierte ihr Bachelorstudium in Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt in Volkswirtschaftslehre und anschließend ihr Masterstudium in Economics an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Bei der Bayern Innovativ GmbH leitet sie den Technologietransfer und das Trend- und Technologiemanagement mit der digitalen Innovationsplattform. Die Hauptaufgaben ihrer Tätigkeit umfassen die Weiterentwicklung und Stärkung des Technologietransfers sowie die Anwendung und Optimierung von Methoden im Trend- und Technologiemanagement und der strategischen Vorausschau.